Primary tabs
- 6 Aufrufe

Antonov An-22 | Technikmuseum Speyer |
---|---|
Die Antonow An-22 Antei (russ. Антей, Antäus, NATO-Codename: Cock) ist ein Transportflugzeug mit Turboprop-Triebwerken, das in der Sowjetunion entwickelt wurde. Die Maschine ist das größte in Serie gebaute Flugzeug mit Propellerantrieb.
Insgesamt lief die Serienproduktion von 1965 bis Februar 1976 mit 68 gelieferten Maschinen. Sie wurde im Werk Nr. 84 von Taschkent durchgeführt.[2] Zwischen dem Cockpit für fünf bis sechs Besatzungsmitglieder und dem nicht druckdichten 33 Meter langen und 4,4 m breiten Frachtraum befindet sich ein Aufenthaltsbereich für bis zu 29 Passagiere. Das Heckladetor besitzt eine hydraulische Fahrzeugrampe und kann während des Fluges geöffnet werden, um zum Beispiel Luftlandetruppen abzusetzen. Sie kann Außenlasten „huckepack“ auf dem Rumpf transportieren, wie zum Beispiel An-124-Tragflächen. Wie die meisten Militärtransporter ist dieses Flugzeug mit seinen 14 Rädern auch für den Einsatz auf Behelfspisten ausgelegt und kommt mit einer Startrollstrecke von 1460 m aus. Der Typ wurde zu Beginn der 1970er-Jahre in den Truppendienst der Sowjetarmee übernommen und steht zum Teil heute noch im Dienst, wurde jedoch teilweise durch An-124 ersetzt. Die einzige An-22, die zivil betrieben wird, fliegt für die ukrainische Fluggesellschaft Antonov Airlines.[3] Voraussichtlich werden die 8 Antonov 22 der russischen Luftwaffe sowie die einzige zivile Maschine (UR-09307) bis mindestens 2033 im Einsatz verbleiben. |
