Direkt zum Inhalt
technik_fahne_nationen
Sovijetunion
Wissenswertertes

Das 2K12 „Kub“ (russisch: 2К12 «Куб», NATO-Codename: SA-6 „Gainful“) ist ein mobiles, mittleres Flugabwehrsystem der Sowjetunion, das in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. Es wurde für den Schutz mechanisierter Truppen gegen Luftangriffe konzipiert und in vielen Ländern eingesetzt.

Das System ist besonders für seine hohe Mobilität bekannt, da es vollständig auf Kettenfahrzeugen basiert. Es setzt eine Kombination aus Radarleitsystem und halbaktiver Radarlenkung ein, um feindliche Luftziele wie Kampfflugzeuge und Hubschrauber abzufangen.


Technische Daten

  • Typ: Mobiles Mittelstrecken-Flugabwehrsystem
  • Entwicklung: Ab 1958, Einführung 1967
  • Einsatzzeit: 1967 – heute (in einigen Ländern)
  • Besatzung: 4–6 Mann
  • Max. Reichweite: 3–25 km
  • Einsatzhöhe: 100–14.000 m
  • Reaktionszeit: ca. 26 Sekunden

Bestandteile des Systems:

  1. 2P25M1 – Abschussfahrzeug (3 Raketen pro Einheit)
  2. 1S91 „Surn“ – Zielerfassungs- und Lenkradar
  3. 9Sh38 – Feuerleitstand (je nach Version)
  4. 3M9 – Flugabwehrraketen

Technische Daten der Rakete (3M9):

  • Länge: ca. 5,8 m
  • Durchmesser: 33 cm
  • Startgewicht: ca. 599 kg
  • Sprengkopf: 56 kg hochexplosiver Splittersprengkopf
  • Geschwindigkeit: ca. 2,8 Mach (3.430 km/h)
  • Antrieb: Feststoffbooster + Flüssigtreibstofftriebwerk
  • Lenkung: Halbaktive Radarlenkung

Das 2K12 „Kub“ bewährte sich in verschiedenen Konflikten, darunter im Nahen Osten und während des Jugoslawienkriegs. Es wurde später durch modernere Systeme wie Buk (SA-11 „Gadfly“) und Tor (SA-15 „Gauntlet“) ersetzt, ist aber in einigen Ländern weiterhin im Einsatz.

Titelbild
Kairo - 2K12 „Kub“ (2025)
Galerie

ort ort referenz

ort_technik