- 1 Aufruf

Der PTS-M ist ein sowjetisches/amphibisches Kettenfahrzeug, das für den Transport von Truppen, Ausrüstung und Fahrzeugen über Wasser und schwieriges Gelände entwickelt wurde. Es ist eine verbesserte Version des ursprünglichen PTS (Plawajuschtschij Transportjor-Sredni, zu Deutsch „Schwimmfähiger Transporter – Mittel“). Der PTS-M wurde in den 1960er-Jahren eingeführt und ist bis heute in verschiedenen Armeen im Einsatz.
Seine Fähigkeit, sowohl auf Land als auch im Wasser große Lasten zu transportieren, macht ihn besonders nützlich für Übersetzoperationen und Katastropheneinsätze.
Technische Daten
- Typ: Amphibisches Kettenfahrzeug
- Besatzung: 2 Mann (Fahrer, Kommandant)
- Kapazität:
- 75 Soldaten oder
- 10 Tonnen Nutzlast (z. B. Fahrzeuge oder Ausrüstung)
- Gewicht: ca. 17,7 Tonnen (leer)
- Länge: 11,52 m
- Breite: 3,32 m
- Höhe: 2,65 m
- Panzerung: Leichte Panzerung gegen Infanteriewaffen
- Motor: JaMS-238W Dieselmotor mit 300 PS
- Höchstgeschwindigkeit:
- Auf Land: ca. 40-45 km/h
- Im Wasser: ca. 11 km/h
- Reichweite: ca. 500 km
- Bewaffnung: In der Regel unbewaffnet, kann aber mit einem 7,62-mm- oder 12,7-mm-Maschinengewehr ausgerüstet werden
Der PTS-M wird bis heute weltweit für militärische und zivile Einsätze genutzt, insbesondere für Überschwemmungs- und Katastrophenhilfe sowie in amphibischen Operationen von Streitkräften.
