Direkt zum Inhalt
technik_fahne_nationen
Frankreich
Technik_Entwicklung
1949
Beschreibung

Die Nord Noratlas, auch bekannt als Nord 2501, war ein französisches Militärtransportflugzeug, das in den 1940er und 1950er Jahren entwickelt und von der Société Nationale de Constructions Aéronautiques du Nord (SNCAN) produziert wurde. Es war das wichtigste Transportflugzeug der französischen Luftstreitkräfte (Armée de l'Air) in der Nachkriegszeit und wurde von mehreren Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten verwendet. Die Noratlas war bekannt für ihre Doppelauslegerkonstruktion und ihre Fähigkeit, Fracht, Truppen und Ausrüstung schnell und effizient zu transportieren.

Entwicklung und Geschichte:

Die Entwicklung der Nord Noratlas begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als Frankreich ein neues militärisches Transportflugzeug brauchte, um die veralteten Flugzeuge in der Flotte zu ersetzen. Die Anforderungen waren klar: Das Flugzeug sollte in der Lage sein, schwere Lasten über große Entfernungen zu transportieren, eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen und auf unbefestigten Pisten operieren können. Die Noratlas war als Reaktion auf diese Anforderungen gedacht.

Der Erstflug des Prototyps fand am 10. September 1949 statt. Die Noratlas zeichnete sich durch ihre ungewöhnliche Doppelauslegerkonfiguration aus, bei der zwei Heckausleger die Höhen- und Seitenleitwerke trugen, was den Laderaum zwischen den Auslegern freihielt und so die Beladung erleichterte. Diese Konstruktion ermöglichte es dem Flugzeug, eine große Heckladerampe zu integrieren, durch die Fahrzeuge und Ausrüstung leicht ein- und ausgeladen werden konnten.

Die Noratlas 2501 trat 1953 in den Dienst der französischen Luftwaffe ein und wurde auch von mehreren anderen Luftstreitkräften weltweit verwendet. Das Flugzeug war im Einsatz in verschiedenen Konflikten und militärischen Operationen, darunter der Algerienkrieg, und spielte eine Schlüsselrolle beim Transport von Truppen, Ausrüstung und humanitärer Hilfe.

Technische Daten der Nord Noratlas (Nord 2501):

  1. Triebwerke:
    • Typ: 2 × Bristol Hercules 738 luftgekühlte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren
    • Leistung: 2 × 2.040 PS (1.523 kW)
  2. Leistung:
    • Höchstgeschwindigkeit: ca. 320 km/h (200 mph)
    • Reichweite: ca. 2.000 km (1.240 Meilen) mit maximaler Nutzlast
    • Dienstgipfelhöhe: ca. 7.300 Meter (24.000 Fuß)
  3. Abmessungen:
    • Länge: 21,96 Meter
    • Spannweite: 32,50 Meter
    • Höhe: 6,60 Meter
  4. Gewicht:
    • Leergewicht: 12.700 kg
    • Maximales Startgewicht: 21.000 kg
  5. Nutzlast:
    • Bis zu 7.500 kg Fracht oder 45 vollständig ausgerüstete Soldaten oder 24 Tragen für Verwundete (Medevac-Version)
  6. Besatzung: 3 (Pilot, Co-Pilot, Flugingenieur)

Designmerkmale und Stärken:

  1. Doppelausleger-Design:
    • Das auffälligste Merkmal der Noratlas war ihre Doppelauslegerkonstruktion, bei der zwei seitliche Ausleger das Heckleitwerk und die Seitenleitwerke trugen. Dies ermöglichte eine großzügige Ladefläche und eine große Heckklappe, durch die schwere Fracht, Fahrzeuge und Truppen schnell ein- und ausgeladen werden konnten. Die Konstruktion ermöglichte es auch, das Flugzeug für verschiedene Aufgaben flexibel anzupassen.
  2. Hohe Nutzlastkapazität:
    • Die Noratlas war in der Lage, bis zu 7.500 kg Fracht zu transportieren, was sie für eine Vielzahl von Aufgaben geeignet machte. Sie konnte sowohl schwere Lasten als auch eine große Anzahl von Soldaten oder medizinische Evakuierungen durchführen.
  3. Kurzstart- und Landefähigkeiten (STOL):
    • Das Flugzeug war für den Betrieb auf unbefestigten oder provisorischen Pisten ausgelegt und konnte auf relativ kurzen Start- und Landebahnen operieren. Dies machte die Noratlas besonders nützlich in Konfliktzonen und abgelegenen Gebieten, wo der Zugang zu festen Landebahnen eingeschränkt war.
  4. Vielseitigkeit:
    • Die Noratlas wurde für eine Vielzahl von militärischen und humanitären Aufgaben verwendet. Neben dem Transport von Truppen und Fracht wurde sie auch für Fallschirmjägereinsätze und medizinische Evakuierungen verwendet. Die große Heckklappe ermöglichte auch den Abwurf von Lasten oder Fallschirmspringern aus der Luft.
  5. Zuverlässigkeit:
    • Die Noratlas wurde für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit geschätzt. Sie war wartungsfreundlich und konnte unter harten Einsatzbedingungen über lange Zeiträume betrieben werden.

Einsatzgeschichte:

  1. Französische Luftwaffe:
    • Die Noratlas war das Rückgrat der französischen Lufttransportflotte in den 1950er und 1960er Jahren. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Truppen und der Versorgung während des Algerienkriegs (1954-1962), wo sie Truppen, Ausrüstung und Nachschub in abgelegene Gebiete transportierte. Auch während der Unabhängigkeitskriege in Indochina und Afrika war sie im Einsatz.
  2. Luftbrücke nach Berlin:
    • Im Jahr 1951, während der Blockade Berlins durch die Sowjetunion, nahm die Noratlas an der Luftbrücke nach Berlin teil. Das Flugzeug wurde für den Transport von Versorgungsgütern in die belagerte Stadt eingesetzt, um die zivile Bevölkerung zu unterstützen und die Blockade zu umgehen.
  3. Israelische Luftwaffe:
    • Die israelische Luftwaffe setzte die Noratlas ebenfalls ein und nutzte sie für Truppentransporte, Frachtflüge und Fallschirmspringereinsätze. Sie spielte eine wichtige Rolle in verschiedenen Konflikten, darunter die Suezkrise 1956 und die späteren Nahostkonflikte.
  4. Griechische Luftwaffe:
    • Die griechische Luftwaffe war ein weiterer Nutzer der Noratlas. Das Flugzeug wurde in verschiedenen Missionen eingesetzt, darunter auch während der Operation Niki 1974, als griechische Truppen zur Unterstützung der zyprischen Nationalgarde während der türkischen Invasion nach Zypern transportiert wurden.
  5. Einsatz in Afrika und Nahost:
    • Die Noratlas wurde von verschiedenen afrikanischen und nahöstlichen Ländern verwendet, darunter Algerien, Tunesien und Libanon, und spielte eine Schlüsselrolle bei militärischen und humanitären Einsätzen.

Varianten:

  1. Nord 2501: Die Standardversion, die am weitesten verbreitet war und als militärisches Transportflugzeug diente.
  2. Nord 2502: Eine Zivilversion des Flugzeugs, die für den Fracht- und Passagiertransport angepasst wurde.
  3. Nord 2503: Diese Variante war für die Marine konzipiert und hatte modifizierte Ausrüstung für maritime Überwachungsmissionen.
  4. Nord 2504: Eine Version, die speziell für Fallschirmspringereinsätze optimiert wurde und über Einrichtungen zum schnellen Abwurf von Truppen und Lasten aus der Luft verfügte.

Stärken und Schwächen:

Stärken:

  • Hohe Nutzlast und Vielseitigkeit: Die Noratlas war in der Lage, eine große Menge an Fracht, Truppen oder medizinischen Gütern zu transportieren, was sie zu einem äußerst vielseitigen Transportflugzeug machte.
  • Kurzstart- und Landefähigkeiten: Ihre Fähigkeit, auf kurzen und unbefestigten Pisten zu landen und zu starten, machte sie ideal für den Einsatz in abgelegenen und schwierigen Gebieten.
  • Robuste Konstruktion: Die Noratlas war für raue Bedingungen ausgelegt und konnte in widrigen Umgebungen zuverlässig eingesetzt werden.

Schwächen:

  • Begrenzte Geschwindigkeit: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 320 km/h war die Noratlas im Vergleich zu moderneren Transportflugzeugen relativ langsam, was sie in feindlichen Umgebungen anfällig machte.
  • Veraltete Technik: Bereits in den 1960er Jahren wurde die Noratlas zunehmend durch modernere Flugzeuge ersetzt, die fortschrittlichere Technologie und bessere Leistung boten.

Bedeutung und Vermächtnis:

Die Nord Noratlas spielte eine zentrale Rolle im militärischen Lufttransport während der Nachkriegszeit, insbesondere für Frankreich und seine ehemaligen Kolonien. Sie war nicht nur ein militärisches Arbeitspferd, sondern wurde auch in humanitären Missionen eingesetzt. Trotz ihrer relativ langsamen Geschwindigkeit war die Noratlas aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit ein wichtiger Bestandteil der Luftstreitkräfte mehrerer Länder.

Titelbild
Berlin Gatow - Nord Noratlas (2019)

ort_technik