Direkt zum Inhalt
Technik_Entwicklung
1943
Beschreibung

Der Panzerkampfwagen VI Tiger II, besser bekannt als Königstiger oder Tiger II, war ein deutscher schwerer Panzer, der während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde. Der Tiger II kombinierte die schwere Panzerung des Tiger I mit der geneigten Panzerung des Panther und galt als einer der mächtigsten Panzer des Krieges. Er war extrem gut gepanzert und mit einer leistungsstarken Kanone bewaffnet, was ihn zu einem extrem gefürchteten Gegner auf dem Schlachtfeld machte.

Technische Daten des Königstiger (Tiger II)

  • Bezeichnung: Panzerkampfwagen VI Tiger II (Sd.Kfz. 182)
  • Typ: Schwerer Panzer
  • Hersteller: Henschel (Fahrwerk), Krupp (Turm)
  • Produktionszeitraum: 1943–1945
  • Produktionseinheiten: Ca. 492 Fahrzeuge
Abmessungen
  • Länge: 10,29 Meter (mit Kanone nach vorne)
  • Breite: 3,75 Meter
  • Höhe: 3,09 Meter
  • Gewicht: 69,8 Tonnen
Motor
  • Motor: Maybach HL 230 P30 V12-Benzinmotor
  • Leistung: 700 PS bei 3.000 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h auf der Straße, ca. 17 km/h im Gelände
  • Reichweite: Ca. 170 km auf der Straße, 120 km im Gelände
Bewaffnung
  • Hauptwaffe:
    • 8,8 cm KwK 43 L/71 – Eine langläufige und extrem leistungsstarke Kanone, die auf große Entfernungen die meisten alliierten Panzer durchdringen konnte. Diese Waffe war eine der tödlichsten Panzerkanonen des Krieges.
    • Munition: Panzergranate 39/43 (APCBC), Panzergranate 40/43 (APCR), Sprenggranate
  • Sekundärwaffen:
    • 2 × 7,92 mm MG34 Maschinengewehre, eines koaxial zur Hauptwaffe und eines in der Wannenfront zur Verteidigung gegen Infanterie.
Panzerung
  • Frontpanzerung:
    • Wannenfront: 150 mm, geneigt
    • Turmfront: 180 mm
  • Seitenpanzerung:
    • 80 mm (Wannen- und Turmseiten), ebenfalls geneigt.
  • Schutzdesign: Die Panzerung war stark geneigt, um die Wahrscheinlichkeit des Abprallens feindlicher Granaten zu erhöhen, ähnlich wie beim Panther.
Besatzung
  • Besatzung: 5 Mann (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze, Funker/MG-Schütze)

Geschichte und Entwicklung

Der Tiger II wurde als Weiterentwicklung des Tiger I konzipiert, um den stärksten Panzer des Zweiten Weltkriegs zu schaffen. Als klar wurde, dass die sowjetischen T-34-Panzer und schweren Panzer wie der IS-2 den deutschen Fahrzeugen gefährlich wurden, entstand der Bedarf nach einem noch besser gepanzerten und bewaffneten Panzer, der in der Lage war, die feindlichen Fahrzeuge auf Distanz zu zerstören.

Design und Entwicklung

Der Königstiger war eine Mischung aus den Merkmalen des Tiger I und des Panther. Er übernahm die beeindruckende Feuerkraft des Tiger I und kombinierte sie mit der geneigten Panzerung des Panthers, was ihn sowohl schwer gepanzert als auch schwer bewaffnet machte. Er sollte die deutsche Panzerüberlegenheit wiederherstellen, vor allem gegen die zunehmende Zahl alliierten Panzerkräfte an der Ost- und Westfront.

  • Turmvarianten: Der Tiger II wurde mit zwei verschiedenen Türmen produziert:
    • Der Porsche-Turm, der anfangs in kleiner Stückzahl verbaut wurde, hatte geneigte Seiten, bot aber weniger Schutz als der spätere Henschel-Turm, der breiter und besser gepanzert war.
Einsatzgebiete

Der Königstiger wurde erstmals 1944 eingesetzt und nahm an einigen der bedeutendsten Schlachten der späten Kriegsjahre teil, darunter die Schlacht von Normandie, die Ardennenoffensive und die Kämpfe an der Ostfront.

  • Normandie: Während der Schlacht in der Normandie im Sommer 1944 wurden die ersten Tiger II eingesetzt. Trotz ihrer überlegenen Feuerkraft und Panzerung hatten sie aufgrund der engen, bewaldeten Gebiete und schlechten Straßenverhältnisse oft Schwierigkeiten, ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten.
  • Ardennenoffensive: Der Tiger II spielte auch eine Rolle in der Ardennenoffensive im Winter 1944, wo er gegen die alliierten Panzer wie den Sherman und den britischen Cromwell kämpfte. Seine Kanone konnte diese Panzer mühelos auf große Entfernungen zerstören, aber die schlechte Infrastruktur, das winterliche Wetter und der hohe Treibstoffverbrauch behinderten die Einsätze des Königstigers.
  • Ostfront: An der Ostfront kämpfte der Königstiger gegen die sowjetischen T-34/85 und IS-2. Seine dicke Frontpanzerung und die leistungsstarke 8,8 cm Kanone machten ihn zu einem gefürchteten Gegner, aber seine schwere Masse und seine mechanischen Probleme machten ihn anfällig für Sabotage und Versorgungsschwierigkeiten.

Stärken und Schwächen

Stärken
  • Herausragende Feuerkraft: Die 8,8 cm KwK 43 L/71 war eine der stärksten Panzerkanonen des Krieges und konnte auf große Entfernungen die meisten alliierten Panzer zerstören.
  • Schwere Panzerung: Der Tiger II war extrem gut gepanzert, insbesondere an der Front, wo er den meisten alliierten Panzerabwehrwaffen widerstehen konnte. Die geneigte Panzerung bot zusätzlichen Schutz.
  • Hohe Kampfkraft: Der Königstiger war in direkten Panzergefechten fast unschlagbar, besonders auf offene Distanz.
Schwächen
  • Hohe Masse: Mit knapp 70 Tonnen war der Königstiger schwer und langsam, was ihn im Gelände einschränkte und ihn anfällig für Flankenangriffe machte. Seine Mobilität litt besonders unter schlechten Straßen- und Wetterbedingungen.
  • Mechanische Probleme: Der Königstiger hatte häufig mit technischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit dem Motor und dem Fahrwerk, die unter der enormen Masse des Fahrzeugs litten.
  • Hoher Treibstoffverbrauch: Der hohe Treibstoffverbrauch und die zunehmenden Versorgungsengpässe der deutschen Armee machten es oft schwierig, den Tiger II effektiv zu betreiben.
  • Teure Produktion: Der Königstiger war sehr komplex und teuer in der Produktion. Dies begrenzte die Anzahl der produzierten Fahrzeuge und bedeutete, dass er nie in ausreichenden Stückzahlen zur Verfügung stand, um einen strategischen Einfluss auf den Kriegsverlauf zu haben.

Zusammenfassung

Der Königstiger (Tiger II) war einer der mächtigsten Panzer des Zweiten Weltkriegs, der sowohl durch seine überragende Feuerkraft als auch durch seine starke Panzerung beeindruckte. In offenen Panzergefechten war er beinahe unbesiegbar, besonders auf Distanz, wo seine 8,8 cm Kanone die meisten feindlichen Panzer leicht ausschalten konnte. Allerdings war der Königstiger durch seine Masse, seine mechanische Anfälligkeit und den hohen Treibstoffverbrauch auch in vielerlei Hinsicht problematisch. Trotz dieser Schwächen bleibt der Königstiger ein Symbol für die fortschrittliche, aber auch schwerfällige deutsche Panzertechnologie der letzten Kriegsjahre.

Titelbild
Panzer VI Königstiger
Galerie

ort ort referenz

ort_technik