Direkt zum Inhalt
technik_fahne_nationen
Deutschland
Technik_Entwicklung
2000
Beschreibung

Der Dingo ist ein modernes, gepanzertes Mehrzweckfahrzeug, das hauptsächlich für Aufklärungs-, Patrouillen- und Transportaufgaben verwendet wird. Entwickelt von der deutschen Firma Krauss-Maffei Wegmann (KMW), wurde der Dingo als hochmobiles und gut geschütztes Fahrzeug für den Einsatz in asymmetrischen Konflikten konzipiert, insbesondere zum Schutz der Besatzung vor Minen und Sprengfallen (IEDs). Der Dingo ist in mehreren Versionen erhältlich und wird von den Streitkräften Deutschlands sowie anderer Länder eingesetzt.

Technische Daten – Dingo 2 (aktuelle Version)

  • Bezeichnung: Dingo 2
  • Typ: Geschütztes Mehrzweckfahrzeug (MRAP – Mine Resistant Ambush Protected)
  • Hersteller: Krauss-Maffei Wegmann (KMW)
  • Einsatzbeginn: 2003

Bewaffnung

  • Hauptbewaffnung: Optional, je nach Version und Einsatzzweck:
    • 7,62 mm MG3 Maschinengewehr
    • 12,7 mm M2 Browning Maschinengewehr
    • 40 mm Granatmaschinenwaffe (GMG)
  • Optional: Fernbedienbare Waffenstation für bessere Sicherheit der Besatzung
  • Zusätzliche Optionen: Nebelwerferanlagen, Schutz gegen Panzerabwehrwaffen (je nach Konfiguration)

Abmessungen

  • Länge: 6,1 Meter
  • Breite: 2,39 Meter
  • Höhe: 2,7 Meter
  • Gewicht: 12,5 Tonnen (variiert je nach Ausstattung)

Panzerung

  • Panzerung: Schutz gegen Kleinwaffenfeuer, Artilleriesplitter und Minen (besonders gegen improvisierte Sprengvorrichtungen)
  • Schutzklasse: NATO STANAG 4569, Level 2 (Ballistischer Schutz) und Level 3 (Minen- und Sprengschutz)

Mobilität

  • Motor: Mercedes-Benz Dieselmotor mit 160 kW (215 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 90–100 km/h (je nach Version)
  • Reichweite: ca. 1.000 km
  • Antrieb: Allradantrieb (4×4), hohe Geländegängigkeit, Winde optional
  • Fahrwerk: Unabhängige Radaufhängung, hohes Bodenfreiheitsmaß

Besatzung

  • Besatzung: 2 bis 3 Mann (Fahrer, Kommandant, Schütze) + bis zu 8 weitere Personen je nach Version

Geschichte und Entwicklung

Der Dingo wurde Ende der 1990er Jahre als Antwort auf die veränderten Anforderungen an gepanzerte Fahrzeuge in asymmetrischen Konflikten entwickelt, bei denen Minen, improvisierte Sprengsätze (IEDs) und Hinterhalte eine zunehmende Bedrohung darstellen. Die Erfahrungen der Bundeswehr und anderer Armeen in Afghanistan und im Irak zeigten, dass konventionelle gepanzerte Fahrzeuge oft unzureichenden Schutz gegen solche Bedrohungen boten.

Der Dingo kombiniert die Mobilität eines Geländewagens mit dem Schutz eines gepanzerten Fahrzeugs. Eine der wichtigsten Eigenschaften des Dingo ist seine V-förmige Unterseite, die dazu beiträgt, die Wucht von Minenexplosionen von der Besatzung wegzuleiten. Die Verwendung von modularer Panzerung ermöglicht es dem Fahrzeug, an unterschiedliche Bedrohungsszenarien angepasst zu werden.

Entwicklungsschritte
  • Dingo 1: Die erste Version des Fahrzeugs wurde 2000 eingeführt und hatte Platz für eine kleine Besatzung. Es bot bereits Schutz vor Minen und leichten Sprengfallen und wurde vor allem in Afghanistan und auf dem Balkan eingesetzt.
  • Dingo 2: Die modernere und größere Version, eingeführt ab 2003, bietet verbesserten Schutz, mehr Platz für die Besatzung und größere Flexibilität bei der Bewaffnung. Der Dingo 2 wurde zum Standardfahrzeug der Bundeswehr für Aufklärung und Patrouillen.

Einsatzgebiete

Der Dingo wurde in vielen internationalen Einsätzen eingesetzt, darunter:

  • Afghanistan: Der Dingo war ein zentrales Fahrzeug im Einsatz der Bundeswehr und anderer NATO-Staaten. Er wurde vor allem in Aufklärungs- und Patrouillenmissionen verwendet, um Besatzungen vor Minen und Sprengfallen zu schützen.
  • Mali: Die Bundeswehr verwendet den Dingo in der UN-Mission MINUSMA in Mali, wo er aufgrund seiner hohen Mobilität und seines Schutzes gegen improvisierte Sprengvorrichtungen (IEDs) sehr geschätzt wird.
  • Kosovo und Bosnien: Der Dingo kam in den Friedenssicherungsmissionen der KFOR und SFOR zum Einsatz.
  • Irak und Libanon: Auch andere Streitkräfte, wie die der französischen Armee, nutzen den Dingo in verschiedenen Konflikten und Friedensmissionen.

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Hervorragender Schutz: Der Dingo bietet einen hohen Schutz für die Besatzung gegen Minen, IEDs und ballistische Bedrohungen, was ihn ideal für asymmetrische Kriegführung macht.
  • Hohe Mobilität: Trotz seiner Panzerung und seines Gewichts ist der Dingo sehr mobil, insbesondere in schwierigem Gelände. Die Allradkonfiguration und die hohe Bodenfreiheit machen ihn flexibel einsetzbar.
  • Vielseitigkeit: Der Dingo kann für eine Vielzahl von Aufgaben konfiguriert werden, einschließlich Patrouille, Aufklärung, Transport und sogar als Sanitätsfahrzeug.
  • Modularität: Die Panzerung und die Ausstattung des Dingo können an die jeweilige Bedrohungslage angepasst werden.

Schwächen

  • Begrenzte Bewaffnung: Im Vergleich zu Kampffahrzeugen ist der Dingo nur leicht bewaffnet, was ihn anfällig für stärker bewaffnete Gegner macht.
  • Hohe Kosten: Der hohe Schutz und die fortschrittliche Technik des Dingo führen zu relativ hohen Anschaffungs- und Wartungskosten im Vergleich zu leichteren, weniger geschützten Fahrzeugen.
  • Gewicht: Das Gewicht des Dingo kann auf weichem Boden oder in sehr rauem Gelände problematisch werden.

Zusammenfassung

Der Dingo ist eines der zuverlässigsten und sichersten Fahrzeuge in der Kategorie der gepanzerten Mehrzweckfahrzeuge. Mit seinem hohen Schutz gegen Minen und improvisierte Sprengsätze (IEDs) und seiner hohen Mobilität hat er sich in zahlreichen Konflikten und Friedensmissionen bewährt. Der Dingo 2 ist mittlerweile das Standardfahrzeug der Bundeswehr für Patrouillen und Aufklärungsmissionen in risikoreichen Umgebungen und wird von anderen Streitkräften weltweit geschätzt.

Titelbild
Dingo BÜR
Galerie

ort ort referenz

ort_technik