- 26 Aufrufe
Das U-Boot-Museum Hamburg bietet eine einzigartige Gelegenheit, ein authentisches Stück Militärgeschichte zu erleben und sich ein Bild von den Bedingungen an Bord eines U-Bootes zu machen. Es ist ein spannendes Ausflugsziel für Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte und Familien gleichermaßen.
Historischer Hintergrund
Das U-Boot U-434 wurde in der Sowjetunion gebaut und diente während des Kalten Krieges der sowjetischen Marine. Es war für Aufklärungsmissionen und U-Boot-Abwehr-Einsätze konzipiert. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde das U-Boot außer Dienst gestellt und später nach Hamburg gebracht, wo es zu einem Museum umfunktioniert wurde.
Das U-Boot U-434
- Typ: Tango-Klasse (Projekt 641B)
- Baujahr: 1976
- Länge: 90,16 Meter
- Breite: 8,72 Meter
- Verdrängung: 3.400 Tonnen (unter Wasser)
- Besatzung: Ursprünglich bis zu 84 Mann
- Geschwindigkeit: Bis zu 16 Knoten (über Wasser), bis zu 25 Knoten (unter Wasser)


53.544998071496, 9.9551809
St. Pauli Fischmarkt 10, 20359 Hamburg