- 6 Aufrufe

Die Zlín Z-226 ist ein tschechoslowakisches zweisitziges Sport- und Schulflugzeug, das in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Sie gehört zur bekannten Zlín-Trener-Familie, die vor allem in der Pilotenausbildung, im Kunstflug und als Schleppflugzeug für Segelflugzeuge eingesetzt wurde. Die Maschine zeichnet sich durch ihre robuste Konstruktion, gute Manövrierfähigkeit und zuverlässige Flugleistungen aus.
Technische Daten (Z-226T Trainer-Version):
- Besatzung: 2 (Fluglehrer und Flugschüler)
- Länge: 8,10 m
- Spannweite: 10,29 m
- Höhe: 2,10 m
- Flügelfläche: 15,2 m²
- Leermasse: 700 kg
- Maximale Startmasse: 1.020 kg
- Triebwerk: 1 × Walter Minor 6-III Reihenmotor mit 160 PS (118 kW)
- Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
- Reisegeschwindigkeit: 230 km/h
- Mindestgeschwindigkeit: 90 km/h
- Reichweite: 500 km
- Dienstgipfelhöhe: 4.500 m
- Steigleistung: 4,5 m/s
Besondere Merkmale:
- Sehr gute Flugeigenschaften für Kunstflug und Ausbildung
- Robuste Ganzmetallkonstruktion
- Hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung
- Häufig als Schleppflugzeug für Segelflugzeuge genutzt
Verwendung:
- Schulflugzeug: Ausbildung von Piloten in vielen Ländern
- Kunstflug: Einsatz bei Kunstflugmeisterschaften und Flugshows
- Schleppflugzeug: Schleppen von Segelflugzeugen und Werbebannern
- Sport- und Hobbyfliegerei: Beliebt bei Privatpiloten und Flugvereinen
Varianten:
- Z-226T: Trainerversion für Pilotenausbildung
- Z-226B Bohatyr: Modifizierte Version für Kunstflug
- Z-226MS: Version mit stärkerem Motor für Segelflugzeug-Schlepp
- Z-226A: Version für zivile Sportfliegerei
Produktion und Einsatz:
Die Zlín Z-226 wurde in den 1950er Jahren in der Tschechoslowakei von Moravan Otrokovice produziert. Sie war in vielen Luftstreitkräften Osteuropas im Einsatz und fand auch international Anerkennung als zuverlässiges Trainings- und Kunstflugzeug. Viele Exemplare sind noch heute in Flugclubs und bei historischen Flugveranstaltungen aktiv.
