- 5 Aufrufe

Die PZL-104 Wilga ist ein einmotoriges Mehrzweckflugzeug mit STOL-Fähigkeiten (Short Takeoff and Landing). Sie wurde in Polen entwickelt und für verschiedene Einsatzbereiche wie Agrarflüge, medizinische Evakuierung, Personentransport und als Schleppflugzeug für Segelflugzeuge genutzt. Dank ihrer robusten Konstruktion und ihrer Fähigkeit, auf kurzen und unbefestigten Pisten zu starten und zu landen, wurde sie international geschätzt.
Technische Daten (Wilga 35A):
- Besatzung: 1 Pilot
- Passagierkapazität: 3 Passagiere oder Fracht
- Länge: 8,10 m
- Spannweite: 11,12 m
- Höhe: 2,80 m
- Flügelfläche: 15,50 m²
- Leergewicht: 825 kg
- Maximales Startgewicht: 1.230 kg
- Triebwerk: 1 × Iwtschenko AI-14R 9-Zylinder-Sternmotor mit 260 PS (191 kW)
- Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
- Reisegeschwindigkeit: 190 km/h
- Mindestgeschwindigkeit: 53 km/h
- Reichweite: 680 km
- Dienstgipfelhöhe: 6.700 m
- Steigleistung: 8,5 m/s
Besondere Merkmale:
- Robuste Konstruktion für den Einsatz auf unbefestigten Pisten
- Sehr gute Sichtverhältnisse durch große Cockpitscheiben
- STOL-Fähigkeit durch Vorflügel und Spaltklappen
- Flexibel anpassbare Kabine für verschiedene Einsatzbereiche
Verwendung:
- Agrarflüge: Ausbringung von Düngemitteln und Pestiziden
- Sanitätsflüge: Transport von Patienten mit medizinischer Betreuung
- Schulungsflüge: Pilotenausbildung und Segelflugzeug-Schlepp
- Fracht- und Personentransport: Beförderung von Gütern und Passagieren in abgelegene Gebiete
Varianten:
- Wilga 2: Erste Version mit 6-Zylinder-Boxermotor
- Wilga 3: Verbesserte Version mit modifiziertem Antrieb
- Wilga 35: Hauptserienmodell mit AI-14R Sternmotor
- Wilga 80: Weiterentwickelte Version mit modernisierter Technik
- Wilga 2000: Spätere Version mit Lycoming-Motor und überarbeiteter Ausstattung
Produktion und Einsatz:
Die PZL-104 Wilga wurde von 1962 bis 2008 produziert, insgesamt entstanden etwa 1.000 Exemplare. Sie wurde in vielen Ländern eingesetzt und fand besonders in Osteuropa und Asien breite Verwendung. Noch heute sind einige Maschinen im Einsatz, insbesondere als Schleppflugzeuge für Segelflugzeuge oder für Spezialaufgaben.
