Fokker D.VII
- RAF Museum London
- National Air and Space Museum
Die Fokker D.VII war ein deutsches Jagdflugzeug, das während des Ersten Weltkriegs entwickelt wurde. Sie galt als eines der besten Jagdflugzeuge des Krieges und erlangte bei den deutschen Luftstreitkräften wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften und ihrer Leistung in Luftkämpfen große Popularität. Entwickelt von Anthony Fokker und dem Konstrukteur Reinhold Platz, war die D.VII das einzige Flugzeug, das im Versailler Vertrag namentlich erwähnt wurde, da die Alliierten seine Leistungsfähigkeit so sehr fürchteten.
Geschichte der Fokker D.VII:
Entwicklung: Die Fokker D.VII entstand 1917 als Reaktion auf die Forderung der deutschen Luftstreitkräfte nach einem neuen Jagdflugzeug, das die bereits im Einsatz befindlichen Maschinen verbessern sollte. Die D.VII war eine Weiterentwicklung der Fokker V-Serie von Prototypen und wurde hauptsächlich von Reinhold Platz, dem Chefkonstrukteur bei Fokker, entworfen. Die D.VII war eine große Verbesserung gegenüber früheren Modellen wie der Fokker Dr.I, insbesondere in Bezug auf Stabilität, Steuerung und Geschwindigkeit.
Der Prototyp nahm 1918 am Jagdwettbewerb der deutschen Luftstreitkräfte teil, bei dem er von zahlreichen Fliegerassen wie Manfred von Richthofen (der „Rote Baron“) getestet wurde. Die D.VII übertraf alle anderen Flugzeuge und gewann den Wettbewerb. Daraufhin erhielt Fokker den Auftrag zur Serienproduktion.
Einsatz im Ersten Weltkrieg: Die Fokker D.VII trat ab Mitte 1918 in den Dienst der Luftstreitkräfte und erwies sich schnell als überlegen gegenüber den meisten alliierten Jägern. Sie zeigte außergewöhnliche Leistung, insbesondere in höheren Flughöhen, und war für ihre Manövrierfähigkeit, Stabilität und Flugleistung bei niedriger Geschwindigkeit bekannt. Deutsche Fliegerasse wie Ernst Udet und Hermann Göring erzielten zahlreiche Erfolge mit der D.VII.
Die D.VII war nicht nur wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften beliebt, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, schwierige Flugmanöver ohne Strömungsabriss durchzuführen. Insbesondere ihre Fähigkeit, in einem steilen Steigflug stabil zu bleiben, machte sie zu einem gefürchteten Gegner im Luftkampf.
Technische Daten der Fokker D.VII:
- Besatzung: 1 (Pilot)
- Länge: 6,95 m
- Spannweite: 8,90 m
- Höhe: 2,75 m
- Leermasse: 700 kg
- Maximale Startmasse: 875 kg
- Antrieb: 1 × BMW IIIa flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor mit 185 PS (138 kW) (es gab auch Varianten mit dem Mercedes D.III-Motor mit 160 PS)
- Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
- Reichweite: 300 km
- Dienstgipfelhöhe: 6.000 m
- Steigleistung: 5,7 m/s
- Bewaffnung:
- 2 × 7,92-mm LMG 08/15 Spandau Maschinengewehre synchronisiert zum Feuern durch den Propellerkreis.
Besondere Merkmale:
- Hervorragende Manövrierfähigkeit: Die Fokker D.VII zeichnete sich durch ihre überlegene Stabilität und Manövrierfähigkeit aus, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ihre Fähigkeit, im Luftkampf enge Kurven zu fliegen und in steilen Steigflügen stabil zu bleiben, machte sie zu einem herausragenden Jäger im Ersten Weltkrieg.
- Zuverlässigkeit bei hohen Geschwindigkeiten: Die D.VII behielt auch bei höheren Geschwindigkeiten eine bemerkenswerte Flugstabilität und war damit den meisten alliierten Flugzeugen überlegen, insbesondere in Dogfights. Sie war zudem in der Lage, schneller zu steigen als viele ihrer Gegner.
- BMW IIIa-Motor: Der BMW IIIa-Motor, der in den späteren Versionen der D.VII verwendet wurde, war besonders leistungsstark in größeren Höhen, was der D.VII einen deutlichen Vorteil gegenüber den meisten alliierten Flugzeugen verschaffte. Der Motor konnte bei Höhen von 4.000 bis 5.000 Metern seine Leistung besser halten als der damals übliche Mercedes D.III-Motor.
- Einfaches Handling: Die Fokker D.VII war für ihre Stabilität und ihre gutmütigen Flugeigenschaften bekannt, was sie sowohl für erfahrene Piloten als auch für Neulinge in der Luftkampftaktik zu einem beliebten Flugzeug machte.
Einsatzgeschichte:
- Einsatz im Ersten Weltkrieg: Die Fokker D.VII trat im Frühjahr 1918 in den aktiven Dienst der deutschen Luftstreitkräfte ein und zeigte bald, dass sie den alliierten Flugzeugen in vielerlei Hinsicht überlegen war. Im Hunderttageoffensive, der letzten großen Offensive des Ersten Weltkriegs, spielte die D.VII eine zentrale Rolle und ermöglichte es deutschen Jagdpiloten, zahlreiche Luftsiege zu erringen.
- Alliierte Furcht vor der D.VII: Die D.VII erlangte einen so gefürchteten Ruf, dass die Alliierten im Versailler Vertrag ausdrücklich verlangten, dass alle verbliebenen Fokker D.VII-Jagdflugzeuge an die Sieger des Krieges ausgeliefert werden sollten. Dies war das einzige Flugzeug, das namentlich im Vertrag erwähnt wurde.
- Nutzung nach dem Krieg: Nach dem Krieg wurde die Fokker D.VII von vielen Ländern weiterverwendet, darunter die Niederlande, die Schweiz und die USA, die erbeutete Exemplare testeten und nutzten. Viele Flugzeuge wurden auch von den Alliierten als Trophäen mitgenommen.
Varianten der Fokker D.VII:
- D.VII (Mercedes): Die Standardversion, angetrieben von einem Mercedes D.IIIa-Motor mit 160 PS, der in den meisten frühen Produktionsmodellen verwendet wurde.
- D.VII (BMW): Die leistungsstärkere Version, die mit dem BMW IIIa-Motor ausgestattet war. Diese Variante hatte eine bessere Leistung in größeren Höhen und war besonders bei den Fliegerassen beliebt.
Nachfolgemodelle:
Obwohl die Fokker D.VII eines der besten Flugzeuge des Ersten Weltkriegs war, war der Krieg zum Zeitpunkt ihrer Einführung fast vorbei. Es gab keine direkten Nachfolgemodelle der D.VII, aber Fokker baute auf den Designprinzipien des Flugzeugs auf, um nach dem Krieg eine Reihe weiterer Flugzeuge zu entwickeln, die in verschiedenen Luftstreitkräften weltweit eingesetzt wurden.
Fazit:
Die Fokker D.VII gilt als eines der besten Jagdflugzeuge des Ersten Weltkriegs und war bekannt für ihre außergewöhnlichen Flugeigenschaften, ihre Stabilität und ihre Leistungsfähigkeit in großen Höhen. Die D.VII wurde von den besten deutschen Fliegerassen eingesetzt und erzielte zahlreiche Luftsiege. Ihr Name ist untrennbar mit der Legende der deutschen Luftwaffe im Ersten Weltkrieg verbunden, und sie bleibt eines der bekanntesten Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte. Die Tatsache, dass sie im Versailler Vertrag namentlich erwähnt wurde, unterstreicht ihren Einfluss auf den Luftkrieg und ihre gefürchtete Präsenz bei den Alliierten.