Direkt zum Inhalt
Datum
Beschreibung

Die Ausstellung der Terrakottaarmee hat mich zwiegespalten zurückgelassen. Als ich vor den beiden Zelten stand, dachte ich zunächst: „Das wird was werden.” Doch ich wurde eines Besseren belehrt: Zunächst wurde ein Film gezeigt, der die Geschichte ihrer Entstehung und Entdeckung erläuterte. Danach wurde man im zweiten Zelt in einen Rundgang geführt, bei dem man viele der dort gefundenen Gegenstände sehen konnte. Am Ende konnte man dann ca. 150 Figuren sehen, die so aufgestellt waren, wie sie in China vorgefunden wurden. Zusammen mit den Erläuterungen bekam man ein Bild von der Bedeutung des Fundes. Interessant war es auf jeden Fall. Die Präsentation könnte vielleicht noch etwas besser sein. Der Eintrittspreis von ca. 17 Euro war aber angemessen.

Wissenswertertes

Die Terrakotta-Armee entstand um 210 v. Chr. für Qin Shihuangdi, den ersten Kaiser Chinas. Tausende lebensgroße Krieger, Pferde und Wagen sollten das Mausoleum am Lishan bewachen. Die Figuren wurden in modularen Werkstätten gefertigt, individuell variiert und ursprünglich farbig bemalt; die Farbschichten sind heute meist verloren.

1974 entdeckten Bauern nahe Xi’an (Provinz Shaanxi) die ersten Fragmente. Seitdem legen Archäologen Gruben und Hallen mit Formationen aus Infanterie, Kavallerie und Streitwagen frei. Das Mausoleum des Ersten Qin-Kaisers zählt seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Die Forschung läuft fort, da große Teile des Komplexes uneröffnet bleiben.

Die Anlage bietet eine einzigartige Quelle zur Frühphase des chinesischen Kaiserreichs. Sie dokumentiert Militärorganisation, Staatsverwaltung, Arbeitsteilung und Materialkunde der Qin-Zeit. Funde von Bronze-Waffen, Rüstungen und Wagen belegen standardisierte Produktion in großem Maßstab. Zugleich wirkt die Armee als politisches Symbol kaiserlicher Macht und als Kernobjekt des chinesischen Kulturerbes. Sie treibt Tourismus, Restaurierungstechnik und Materialforschung voran; der Erhalt verbliebener Bemalung und Lacke ist dabei eine zentrale Herausforderung.

Terrakotta-Armee in Hamburg

Zeitraum & Ort
03.10.–09.11.2025, täglich 11–18 Uhr. La Piazza Interim Bau, Horner Rennbahn, Rennbahnstraße 96, 22111 Hamburg.

Inhalte
Rund 170 Exponate, darunter etwa 150 lebensgroße, originalgetreue Terrakotta-Figuren: Infanterie, Kavallerie, Bogenschützen, Offiziere, Generäle sowie Pferde und Streitwagen. Ergänzt durch Modelle, Grafiken und Filmstationen.

Authentizität
Gezeigt werden hochwertige Repliken auf Basis archäologischer Befunde. Es handelt sich nicht um Originale aus Xi’an.

Titelbild
Terrakotta Armee (2025)

event ordnungsbegriff

event koordinaten

53.559952699786, 10.081361532211

event adresse

La Piazza Interim Bau, Horner Rennbahn, Rennbahnstraße 96, 22111 Hamburg.

ort land ordnungsbegiff

ort ort referenz